
Hochgebirgswanderwochen
Hochgebirgswanderungen sind noch keine reinen Hochtouren, jedoch sind längere Gletscheranstiege zubewältigen. Mit Steigeisen und Eispickel sollten Sie umgehen können. Der Rucksack will gewissenhaft gepackt sein, sollten wir ihn doch in dieser Tourenwoche selbst von Hütte zu Hütte tranportieren. Eine lohnende Herausforderung für Leute, die den Wilden Kaiser, das Karwendel und die Dolomiten bereits durchwandert haben. Vorangegangene Tagestouren und Hüttenwanderungen sind eine gute Vorbereitung dafür! Sollten Sie zu Ihrer Hochgebirgswanderwoche Fragen haben,
rufen Sie uns einfach an, oder schreiben Sie uns ein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir beraten Sie gerne!
Vorgesehenes Programm
Anreise nach Neustift und Aufstieg zur Nürnberger Hütte. Die Tour führt uns weiter über den Wilden Freiger (3324 m) zur Müller - Hütte. Als Höhepunkt dieser Woche auf das Zuckerhütl (3505 m) und weiter auf die Hildesheimer Hütte, wo wir übernachten. Auf dem Weg zur Hochstubaihütte besteigen wir die Schaufelspitze (3333 m). Über den Windacher Daunkogel (3351 m) geht es weiter zur Amberger Hütte und über die Wildgratscharte (3861 m) zur Franz Senn Hütte, von wo wir am Ende wieder nach Neustift zurückkommen.Leistung/Preis
Ausgesuchte Berghütten 6 x Halbpension + Marschtee + gebietskundiger Österreichischer Bergführer + Leihausrüstung + Organisationskosten + Rücktrittversicherung + kleine Gruppen + schnelle Erreichbarkeit + Wohlfühlfaktor + 6 vielseitige und abwechslungsreiche Tourentage
€ 1279.-Anforderungen
Etwas Bergwandererfahrung und Trittsicherheit, gute Kondition für die Gesamtgehzeiten von bis zu 7 Stunden.
Vorgesehenes Programm
Anreise nach Zell am See, weiter zum Moserboden und über das Kapruner Törl (2639 m) zur Rudolfshütte. Über die Ödwinkelscharte auf die Hohe Riffl (3346 m) und hinunter auf die Oberwalderhütte. Auf den Romariswandkopf (3508 m) und Abstieg auf die berühmte Stüdlhütte. Von hier starten wir am nächsten Tag auf den Großglockner (3798 m). Übernachtet wird auf der Erzherzog-Johann-Hütte. Der Weg zum Glocknerhaus, immer mit Blick auf den Großglockner, ist ein würdiger Ausklang für diese klassische Hochgebirgswanderung im Herzen der Hohen Tauern.Leistung/Preis
Ausgesuchte Berghütten 6 x Halbpension + Marschtee + gebietskundiger Österreichischer Bergführer + Leihausrüstung + Organisationskosten + Rücktrittversicherung + kleine Gruppen + schnelle Erreichbarkeit + Wohlfühlfaktor + 6 vielseitige und abwechslungsreiche Tourentage
€ 1298.-Anforderungen
Etwas Bergerfahrung, Trittsicherheit für leichte klettereien im Blockgelände und Kondition für Gesamtgehzeiten von bis zu 7 Stunden.
Vorgesehenes Programm
Durch das Krimmlertal zur Warnsdorfer Hütte. Weiter geht`s hinauf auf das Gamsspitzl und über das Mauertörl (3108 m) hinab zur Essen-Rostocker-Hütte. Über das Türmljoch (2790 m) zur Johanneshütte und hinauf auf das Defreggerhaus, von wo wir den Großvenediger (3674 m) besteigen. Abstieg über das Frosnitz Törl (3114 m) zur Badener Hütte. Weiter zuerst zum Löbbentörl und auf den Knorrkogel (2884 m), hernach über den Gletscherweg auf die Neue Prager Hütte. Über das Sandeben Törl (2753 m) zur Neuen Fürther Hütte. Abstieg nach dem Frühstück ins Hollersbachtal.Leistung/Preis
Ausgesuchte Berghütten 6 x Halbpension + Marschtee + gebietskundiger Österreichischer Bergführer + Leihausrüstung + Organisationskosten + Rücktrittversicherung + kleine Gruppen + Wohlfühlfaktor + 6 vielseitige und abwechslungsreiche Tourentage
€ 1279.- Anforderungen
Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Etwas Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für Gesamtgehzeiten von bis zu 7 Stunden.Pluspunkt
Rucksacktransport bis zur Hütte meist möglich.
Vorgesehenes Programm
Von Innsbruck ins Stubaital und Aufstieg zur Nürnberger Hütte. Über den Wilden Freiger hinunter zur Müller Hütte. Zuerst auf die Sonnklarspitze (3467 m) und über die Windachscharte (2862 m) hinunter ins Passeiertal. Unser Weiterweg führt uns heute zur Zwickauer Hütte. Zuerst auf den Hinteren Seelenkogel (3472 m) und zurück zur Hütte führt unser Weg weiter zur Stettiner Hütte am Eisjöchl. Am letzten Tag zur Lodnerhütte und nach einer Stärkung auf den Lodner 3228 m. Am letztenTag nach dem Frühstück Abstieg nach Meran und Rückreise nach Innsbruck.Leistung/Preis
Ausgesuchte Berghütten 6 x Halbpension + Marschtee + gebietskundiger Österreichischer Bergführer + Leihausrüstung + Organisationskosten + Rücktrittversicherung + kleine Gruppen + schnelle Erreichbarkeit + Wohlfühlfaktor + 6 vielseitige und abwechslungsreiche Tourentage
€ 1279.-
Anforderungen
Etwas Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für Gesamtgehzeiten von bis zu 7 Stunden.
Vorgesehenes Programm
Treffpunkt ist St. Moritz. Mit Seilbahnbenützung erreichen wir die Fourcla Surlei und weiter geht es zur Coaz Hütte. Eine Tagestour auf den Il Chapütschin (3386 m), bevor wir Tags darauf über das Hotel Rosegg zur Tschirvahütte wandern. Von da aus ersteigen wir den Piz Boval (3353 m) und erreichen so die Boval Hütte. Unsere nächste Station ist das Diavolezzahaus von dem aus wir den Piz Palü (3905 m) ersteigen.Leistung/Preis
Ausgesuchte Berghütten + Marschtee + gebietskundiger Österreichischer Bergführer + Leihausrüstung + Organisationskosten + Rücktrittversicherung + kleine Gruppen + schnelle Erreichbarkeit + 6 vielseitige und abwechslungsreiche Tourentage
€ 919.- () Zusatzkosten
Anforderungen
Etwas Bergerfahrung, Trittsicherheit im mittelsteilen Gelände und an exponierte Stellen in Firn und Eis. Steigeisenerfahrung und Kondition für Gesamtgehzeiten von bis zu 7 Stunden sollten Sie mitbringen.